In diesem Grundlagenseminar werden Sie schnell und praxisnah mit Ihren Rechten und Pflichten als Betriebsrat vertraut gemacht. Sie erhalten einen Überblick über die Grundsätze der Organisation und Zusammenarbeit des Betriebsrats und die Beteiligungsrechte allgemein sowie detaillierte Kenntnisse über die besonders praxisrelevanten Bereiche der personellen Angelegenheiten, wie Einstellung, Versetzung und Kündigung.
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre sehr weitreichenden Beteiligungsrechte erfolgreich wahrzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt im Rechtsteil auf den besonders praxisrelevanten Mitbestimmungsrechten in sozialen Angelegenheiten des § 87 BetrVG. Im Kommunikationspart trainieren Sie die BR-Kollegen effektiv zu vertreten. Sie lernen wesentliche Erfolgsfaktoren für Entscheidungsprozesse kennen und optimieren Ihr Können in Gesprächsführung und Argumentation.
In diesem Seminar beantworten wir Ihnen besonders praxisrelevante Fragen zur Organisation des Betriebsrats. Sie erhalten einen Überblick über Ihre Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten und wichtiges Know-how bei Betriebsänderungen, die für betroffene Kollegen häufig existenzbedrohende Auswirkungen haben. Darüber hinaus lernen Sie, Aktionen und Reaktionen Ihrer Kollegen in Konfliktsituationen zu verstehen und sie professionell zu beraten und zu unterstützen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen unverzichtbares arbeitsrechtliches Basiswissen, das Sie zur Wahrnehmung Ihrer Beteiligungsrechte als Betriebsrat benötigen, bis hin zu einem Überblick über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie erfahren, worauf Sie als Betriebsrat, z. B. bei Einstellungen und Versetzungen, achten müssen und können so die Kollegen hinsichtlich ihrer arbeitsvertraglichen Rechte und Pflichten kompetent unterstützen.
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist nicht nur arbeitsrechtlich, sondern auch steuer- und sozialversicherungsrechtlich von enormer Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie, was bei Kündigung, Aufhebungsvertrag und Befristung zu beachten ist, wie man die Rechtmäßigkeit dieser Beendigungsinstrumente prüft und bewertet und wer sich wann und wie dagegen wehren kann.
Im letzten Teil unserer Seminarreihe zum Arbeitsrecht vervollständigen Sie Ihr bisheriges Wissen über weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats. Insbesondere erhalten Sie wertvollen Input zu Vergütungsfragen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und zum Einsatz von Drittpersonal. Außerdem nehmen Sie - sofern es möglich ist - an einer Verhandlung am Arbeitsgericht teil, inklusive inhaltlicher Vor- und Nachbereitung durch unsere Referenten. So wird ein wichtiger Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt, der das Verständnis der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung und deren Umsetzung optimiert.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf die Vermeidung von Form und inhaltlichen Fehlern, die meistens zu finden sind und man leicht übersieht.
Hier werden wichtige Punkte geklärt: Voraussetzungen für die Wahl, wann ist zu wählen, wer darf wählen, wer ist wählbar, wer führt die Wahl durch, wie wird gewählt, wie viele Mitglieder werden gewählt, wer trägt die Kosten der jav Wahl“
Warum Konfliktmanagement am Arbeitsplatz wichtig ist
Wir alle haben schon einmal einen Konflikt gemeistert. Doch in einigen Situationen stößt unsere Konfliktlösungsfähigkeit an
ihre Grenzen. Besonders im stressigen Arbeitsalltag kann es im besten Team schon einmal krachen. Problematisch wird es, wenn
ungelöste Konflikte den Mitarbeitenden und dem Unternehmen schaden.